A Sardinian story // Eine sardische Geschichte
to start the year with // zum Anfang des neuen Jahres
🇨🇭Deutsch findest du weiter unten // Find German below
Let's start the new year with a story. Are you sitting comfortably in a cosy place right now?
Once upon a time, a Sardinian passed by in front of a motorhome with a small transparent bag full of lemons and oranges in his hand. A woman was standing behind the window, saw him walk past and wanted to catch him on his way back.
She opened the door, waved at him with a smile, greeted him in a friendly manner and spoke to him in Italian. The two struck up a conversation and she asked his name before they parted ways that day. He appreciated that a lot as it was rare, he told her later.
He did not deliver lemons and oranges per se, they were from his garden and a gift to people he had met here the previous year. He did, however, offer his own Sardinian and palatable wine and the finest olive oil from his grove. That also sounded tempting. After all, she wanted to spend the winter here, get to know the region and its people better, buy and try local produce and discover the secrets of the unique and soothing Mediterranean cuisine for herself. A bottle of wine changed hands during this encounter…
A short time later, a handful of lemons and oranges lay outside the motorhome on the table. They had to be from him. Freshly picked from the trees in his garden. She was very delighted. Someone she hardly knew gave her fresh fruit just like that. Her hubby called this her very own 'reward' for her open and warm way of approaching people, no matter where in the world or in what language. What a beautiful thought.
When they met again soon afterwards, the conversation led from his kind gesture to the fascinating fact that citrus trees in Sardinia (and in the whole Mediterranean region) actually bear fruit all year round and therefore also in winter. In fact, many other Mediterranean plants do the same: they are green in winter, bear fruit or even blossom, as she learnt from him and also saw firsthand in the surrounding area. Coming from a temperate zone with generally cold winters, this miracle and luck stroke a chord with her.
The day after, he came back and brought a branch with blue berries on it with him telling her that this was myrtle he would use to produce the myrtle liqueur ‚Mirto‘, that is so typical of Sardinia. The berries are ripe in winter, too, he said, are picked and made into liqueur during that season. Naturally, he took a taster with him. So after just a few days, the three of them - because her hubby now also poked his head out of the door when he came round - toasted on Sardinia, their meeting each other and life. From then on, there was also a bottle of Mirto in the fridge of the motorhome, which would remind them of these extraordinary encounters with the last sip many months later in another country on the Mediterranean.
The conversations were now held almost daily, wine bought on a regular basis and olive oil stocked up on. He talked about the peculiarities of this region of Sardinia, the traditions, the food, the history, his family and his job, sometimes also about politics, health, the summer, the lack of rain, and very often about the plants. She, a biologist and inquisitive anyway, was enthusiastic about his knowledge and asked many questions. He answered them all and kept coming up with new things.
Two red, round fruits and a small green twig, for example. She almost gasped, as she had never seen or held anything like it before. It was the 'corbezzolo' he mentioned on an earlier occasion. She smiled with delight, thanked him from the bottom of her heart and of course wanted to photograph everything first, hold it in her hands, marvel at it and only then try the pretty fruit. This is the famous story of the strawberry tree, which you have probably already read here. If not, find it below.
Over time, she not only learnt what the unique plants of the Mediterranean are called and look like, but also that she had arrived in Ogliastra and with that in a Blue Zone, of which there are only a few in the world. In a Blue Zone, more people live to an above-average age compared to the rest of the world, i.e. around 100 years, and usually stay quite healthy at that. She was not totally surprised, however, that this was such a region, when she thought about what she saw and experienced here. All year round fresh ingredients from the garden, which is tended and cared for by the people themselves, the best olive oil from their own production, a regular glass of fine Cannonau - the local red wine -, a homemade schnapps here and there, plenty of fresh air and the sea on the doorstep, a mostly pleasant climate with lots of sunshine, healthy walking exercise in the villages, which are mostly located on or near hills and mountains, and, above all, community.
She noticed that people took their time. For sitting together, preparing food and enjoying it, their own garden, for conversations, other people, a coffee at the bar, celebrating parties, shopping in the greengrocer's, butcher's, pasticceria and panetteria, for queuing and waiting in the fresh produce section of the supermarket and at the checkout, for offering help, for the uncomplicated and improvised solution to a problem.
Perhaps the most amazing thing was to see how this oldest generation actively participates in life. Not just here in the Ogliastra, but in Italy in general. She saw them on foot with the only help of a simple walking stick in the villages, still driving on the streets in a three-wheeled Piaggio or a Fiat, that also bore witness to a certain age, standing in the window frame watching the goings-on in the streets, going to church or coming from it, sitting on the bench in front of the house and chatting with others.
To this day, she marvels at the fact that not so far from regions where, in her view, money has generally become the most important value in life, she has experienced and continues to do so that there are still societies, which value very different essences the highest and fill them with life: time, enjoyment, community, a naturally good health, homemade cuisine, joie de vivre, contentment.
He opened her doors into the hearts and lifestyles of the Mediterranean area and helped her to quench her thirst for knowledge about it. When she asked him at the very beginning whether he actually worked as a teacher or was a botanist, he immediately replied, oh no, he didn't like going to school at all, he much preferred practical work. In summer as a forest fire warden high up with a view over his whole world, this wonderful patch on Earth in south-east Sardinia, in winter as a guard at a forest tree nursery. There they are, the plants, well protected by him.
Both are happy and grateful to have met each other, for the many conversations they held and what they learnt from one another. He will forever be her living Sardinian plant identification book, Sardinian Wikipedia and Sardinian Google all rolled into one, and with a real heart on top of that. Of course, they keep in touch to this day 😍. That was it for today with the Sardinian story.
Warm greetings from my patch on Earth in Calabria/Italy to yours and a pleasant, powerful, and peaceful 2025
P.S.: If you would like to get to know him and experience his home turf, you are more than welcome to go spend your holiday there and rent one of his two holiday flats, he built himself. Let me know and I'll put you in touch.
🇨🇭Lass uns das neue Jahr mit einer Geschichte beginnen. Hast du es schön bequem?
Es war einmal ein Sarde, der vor 13 Monaten mit einem kleinen durchsichtigen Sack voll Zitronen und Orangen vor einem Wohmobil durchkam. Hinter dem Fenster stand eine Frau, sah ihn vorbeigehen und wollte ihn auf dem Rückweg abpassen.
Sie öffnete die Türe, winkte ihm lachend zu, grüsste ihn freundlich und sprach ihn auf Italienisch an. So kamen die beiden ins Gespräch und sie fragte noch nach seinem Namen, bevor sie sich an jenem Abend verabschiedeten, was er sehr schätzte und rar fand, wie er ihr später mitteilte.
Er lieferte nicht per se Zitronen und Orangen, sie waren aus seinem Garten und ein Geschenk an Leute, die er schon im Vorjahr hier getroffen hatte. Sehr wohl aber bot er eigenen sardischen und süffigen Wein und feinstes Olivenöl an. Das tönte auch verlockend. Denn sie wollte doch den Winter hier verbringen und währenddessen Land und Leute besser kennenlernen, lokale Produkte kaufen und ausprobieren und das Geheimnis der einzigartigen und so wohltuenden Mittelmeerküche für sich entdecken. Eine Flasche Wein wechselte in dieser Begegnung schon mal den Besitzer…
Kurze Zeit später lagen ein Handvoll Zitronen und Orangen draussen auf dem Tisch vor dem Wohnmobil. Die mussten von ihm sein. Frisch von den Bäumen in seinem Garten gepflückt. Sie freute sich sehr und wusste kaum, wie ihr geschah. Ein eigentlich (noch) fremder Mensch schenkte ihr einfach so frisches Obst. Ihr Liebster nannte dies ihr ganz eigener ‚Lohn‘ für ihre offene und herzliche Art und Weise auf Menschen zuzugehen, egal, wo auf der Welt und in welcher Sprache. Welch schöner Gedanke.
Als sie sich bald darauf wieder trafen, führte das Gespräch von seiner lieben Geste zur faszinierenden Tatsache, dass auf Sardinien (und im ganzen Mittelmeerraum) die Zitrusbäume eigentlich das ganze Jahr und sowieso im Winter Früchte tragen. Überhaupt tun das ganz viele andere Mittelmeerpflanzen auch: im Winter grün sein, Früchte tragen oder gar blühen, lernte sie von ihm und sah sie auch in der Umgebung. Aus der gemässigten Zone mit grundsätzlich kalten Wintern kommend, war dieses Wunder und Glück für sie kaum zu glauben.
Am übernächsten Tag kam er wieder und brachte einen Zweig mit. Er erzählte, dass es sich dabei um Myrte handeln und dass er daraus den für Sardinien sehr typischen Myrteschnaps ‚Mirto‘ produzieren würde. Die Beeren seien auch im Winter reif, würden gepflückt und zu Mirto verarbeitet. Selbstverständlich hat er ein Probiererli mitgenommen. So stiessen die drei - denn inzwischen streckte auch ihr Liebster den Kopf aus der Türe, wenn er vorbeikam - schon nach wenigen Tagen zusammen auf Sardinien, ihr Kennenlernen und das Leben an. Ab dann stand auch eine Flasche Mirto im Kühlschrank des Wohnmobils, die viele Monate später in einem anderen Land am Mittelmeer mit dem letzten Schluck wieder an diese aussergewöhnlichen Begegnungen erinnern sollte.
Die Gespräche wurden inzwischen fast täglich geführt, Wein regelmässig bezogen und Olivenöl aufgestockt. Er erzählte von den Eigenheiten dieser Region Sardiniens, von den Traditionen, dem Essen, der Geschichte, seiner Familie und seinem Beruf, manchmal auch über die Politik, die Gesundheit, den Sommer, den fehlenden Regen, und ganz oft von den Pflanzen. Sie, eine Biologin und sowieso wissbegierig, war begeistert von diesem Wissen und stellte viele Fragen. Er beantwortete sie alle und kam noch mit Neuem.
Zwei roten, kugeligen Früchten und einem grünen Zweiglein zum Beispiel. Sie schnappte fast über, denn sowas hatte sie ja noch gar nie gesehen und in den Händen gehalten. Er meinte, das wäre nun der ‚Corbezzolo‘, den er mal erwähnt habe. Sie lachte über beide Ohren vor Freude, bedankte sich von Herzen, wollte natürlich alles zuerst fotografieren, in die Hände nehmen, bestaunen und erst dann die hübschen Früchte probieren. Daraus entstand die doch mittlerweile berühmte Geschichte vom Erdbeerbaum, die du hier bestimmt schon gelesen hast. Wenn nicht, dann ist sie gleich verlinkt.
Sie lernte mit der Zeit nicht nur, wie die einzigartigen Pflanzen des Mittelmeerraumes heissen und aussehen, sondern auch, dass sie in der Ogliastra in einer Region angekommen war, die zu den wenigen Blue Zones auf dieser Welt gehört. Die Menschen werden in einer Blue Zone im weltweiten Vergleich womöglich überdurchschnittlich oft sehr alt, sprich um die 100 Jahre und bleiben dabei meist auch recht gesund. Das erstaunte sie allerdings nicht sehr, wenn sie daran dachte, was sie hier sah und erlebte. Das ganze Jahr über frische Zutaten aus dem Garten, der selber gehegt und gepflegt wird, bestes Olivenöl aus Eigenproduktion, regelmässig ein Gläschen feinen Cannonau - der hiesige Rotwein -, hie und da einen selbstgemachten Schnaps, viel frische und Meeresluft noch dazu, bisher ein mehrheitlich angenehmes Klima mit viel Sonnenschein, gesunde Bewegung in den Dörfern, die meist an oder auf Hügeln und Bergen liegen, und vor allem Gemeinschaft. Sie beobachtete, dass sich die Menschen Zeit nahmen. Für das Zusammensitzen, die Vorbereitung von Essen und dessen Genuss, den eigenen Garten, für Gespräche, andere Menschen, einen Kaffee an der Bar, das Feste feiern, den Einkauf im Gemüseladen, in der Metzgerei, in der Pasticceria und in der Panetteria, für das Anstehen und Warten bei der Frischeabteilung im Supermarkt und an der Kasse, das Anbieten von Hilfe, für die unkomplizierte und improvisierte Lösung eines Problems.
Am erstaunlichsten war vielleicht, wahrzunehmen, wie diese älteste Generation aktiv am Leben teilnimmt. Nicht nur hier in der Ogliastra, sondern ganz allgemein in Italien. Sie sah sie zu Fuss an einem Stock im Dorf, mit dem dreirädrigen Piaggio oder einem ebenfalls von einem gewissen Alter zeugenden Fiat auf den Strassen, im Fensterrahmen stehend das Treiben in den Strassen beobachtend, zur Kirche gehend oder von ihr kommend, auf dem Bank vor dem Haus sitzend und mit anderen plaudernd.
Bis heute staunt sie darüber, dass sie gar nicht so weit von Regionen, in denen ihrer Sicht nach Geld fast der wichtigste Lebenswerte geworden ist, erleben durfte und weiterhin darf, dass es noch Gesellschaften gibt, die ganz andere Essenzen am höchsten werten und mit Leben erfüllen: Zeit, Genuss, Miteinander, Gesundheit, hausgemachte Küche, Lebensfreude, Zufriedenheit.
Er hat ihr Türen in die Herzen und Lebensweisen des Mittelmeerraums geöffnet und ihr geholfen, ihren Wissensdurst darüber zu löschen. Auf die Frage hin, die sie ihm ganz am Anfang mal gestellt hatte, ob er sich denn eigentlich Lehrer oder Botaniker sei, antwortete er, oh nein, er sei gar nicht gern in die Schule gegangen, er arbeite viel lieber praktisch. Im Sommer als Waldbrandüberwacher hoch oben mit Sicht über seine ganze Welt, diesen wunderbaren Flecken Erden im Südosten Sardiniens, im Winter als Wächter einer Waldbaumschule. Da sind sie die Pflanzen, von ihm gut beschützt.
Beide sind glücklich und dankbar, dass sie sich kennengelernt haben, für die vielen Gespräche und alles, was sie voneinander gelernt haben. Er ist auf ewig ihr lebendes, sardisches Pflanzenbestimmungsbuch, sardisches Wikipedia und sardisches Google in einem und das erst noch mit echtem Herzen 💝. Natürlich sind sie auch heute noch in Kontakt. Das war sie, die sardische Geschichte.
Mit herzlichen Grüssen von meinem Flecken Erden in Kalabrien/Italien zu deinem und ein sagenhaftes, sanftmütiges und solidarisches 2025
P.S.: Fallst du gleich Lust bekommen hast, ihn und seine Heimat ebenfalls kennenzulernen, so kannst du gern eine seiner zwei Ferienwohnungen mieten, die er selber gebaut hat, und dort Urlaub machen. Lass es mich wissen und ich stelle den Kontakt her.
✨Below are some personal photos for paid subscribers. // Folgend ein paar persönliche Bilder für Leser:innen im bezahltem Abo. ✨
Keep reading with a 7-day free trial
Subscribe to Rendezvous with the Earth‘s abundance to keep reading this post and get 7 days of free access to the full post archives.